Die 10 schönsten Stuhl Klassiker für dein Esszimmer
- leitnersarah
- 16. Sept.
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Sept.
Ein Esszimmer schön einzurichten gehört wohl zu den schwierigsten Aufgaben denn wenn man sich seiner Einrichtung widmet dann müssen hier viele wichtige Bedürfnisse miteinander vereint werden.

Beschäftig man sich damit einen schönen Esszimmerstuhl zu suchen, kommt man um die Frage der Optik, Bequemlichkeit und Langlebigkeit nicht drumherum.
Nicht umsonst sind die von mir aufgeführten, 10 schönsten Designklassiker schon viele Jahre am Markt.
"Ein zeitloser Stuhl, der viele Wohntrends mitmacht"
Widmen wir uns dem Wishbone Chair CH24 (#1) von Carl Hansen. Der Designer, Tischler und Architekt Hans J. Wegner entwarf diesen Klassiker 1949 für das Haus Hansen und darf diesen bis heute sein berühmtestes Werk nennen.
Die charakteristische Rückenlehne in Y-Form sowie die geflochtene Sitzfläche sind das Aushängeschilds dieses besonderen Stuhls. In Dänemark gilt er als Legende und wird dort als "der Stuhl" bezeichnet.
Carl Hansen verwendet für seine Möbel Hölzer aus überwiegend dänischen und nachhaltig beforsteten Wäldern. Auch die Öle und Seifen zur Behandlung der Hölzer sowie z.B. die für den CH24 verwendete Papierkordel werden strengen Kriterien zur ökologischen Nachhaltigkeit gerecht. Die verwendeten Materialien sind biologischen Ursprungs und als solche auch biologisch abbaubar. Bei allen Herstellungsverfahren wird darüber hinaus ein möglichst geringer Energieverbrauch angestrebt. Außerdem wird durch die hohe Qualität und das zeitlose Design der Möbel eine lange Verwendung zum Nachhaltigkeitskriterium.
Markante und gemütliche Sitzschale, die zum Verweilen einlädt
Der Beetle Dining Chair Gestell schwarz wurde 2013 von dem Designer-Duo GamFratesi für den Möbelhersteller GUBI entworfen. Inspiriert von seinem fliegenden Namensgeber, wirkt dieser schlichte Dining Chair elegant und besonders leicht.
Die anatomisch geformte Sitzfläche sieht nicht nur sehr bequem aus, sie ist es auch. Die Sitz- und Rückenfläche, die an Käferflügel erinnern, sind aus einem Guss gefertigt und dank modernster Technik ultraleicht.
Mit dem Beetle Dining Chair Gestell schwarz ist es GUBI wieder einmal gelungen, einen modernen Klassiker zu produzieren. Der Stuhl erinnert nicht ohne Grund an Ikonen des Designs vergangener Zeiten und doch ist er auch vollkommen neu. Eine echte Brücke zwischen Tradition und Moderne.
Ein solcher Stuhl ist ein Allrounder. Er passt in die heimische Küche ebenso gut wie ins Esszimmer. Auch in Büro und Wartezimmer macht er eine wirklich gute Figur. Häufig findet man diesen beliebten Kult-Stuhl auch im öffentlichen Raum, wie in Museen, Restaurants und Cafés.
Eine echte Stuhl Ikone...
3. ... der Panton Chair von VITRA
Der Panton Chair ist ein Klassiker der Möbelgeschichte. Verner Panton entwarf den Stuhl 1959 und entwickelte ihn gemeinsam mit Vitra zur Serienreife (1967). Es war der erste aus einem Stück gefertigte Vollkunststoff-Stuhl. Seit seiner Einführung hat er mehrere Produktionsphasen durchlaufen. Erst seit 1999 kann der Stuhl seiner Grundidee entsprechend produziert werden – aus durchgefärbtem, strapazierfähigem Kunststoff mit mattglänzender Oberfläche.
Die Technik des Freischwingers in Verbindung mit der körpergerechten Form und dem leicht flexiblen Material gibt dem Stuhl einen guten Komfort. Er kann einzeln oder in Gruppen in Innenräumen und im Freien eingesetzt werden. Der Panton Chair wurde weltweit mit Designpreisen ausgezeichnet und steht in zahlreichen Sammlungen bedeutender Museen. Seine expressive Form macht ihn zu einer Ikone des Designs des 20. Jahrhunderts.
Ein Stuhl, so schön wie eine Blume
Eero Saarinen hatte den Wunsch, die „hässliche, verwirrende, unruhige Welt“, die er unter Stühlen und Tischen sehen musste, aufzuräumen. So entstand nach fünfjähriger Entwicklungsphase mit Hunderten von Skizzen, Zeichnungen und kleinen Modellen die Tulip Kollektion. Eine Kollektion aus „einbeinigen“ Möbeln, die heute weltbekannt sind. Zur Kollektion gehören hohe und niedrige Tisch und die bekannten Tulpen-Stühle. Bereits im Jahr 1957 gestaltet, ist der "Tulpen-Stuhl" mit seiner charakteristischen Form zum Designklassiker avanciert. Das einbeinige Gestell des Stuhls besteht aus gegossenem Aluminium, welches mit einer Rilsan-Beschichtung versehen ist. Die Sitzschale des Stuhls ist aus Fiberglass-verstärktem Kunststoff gefertigt und ist wahlweise mit einem Sitz- oder Vollpolster versehen. Es kann zwischen einem drehbaren und einem starren Gestell gewählt werden.
Der formschöne Freischwinger
5. Thonet S64 V
Ein zeitloser Designklassiker ist der S 64 V Stuhl, den der Designer Marcel Breuer bereits in den späten 1920er-Jahren entworfen hat und der heute wohl zu den bekanntesten Freischwinger-Stühlen des 20. Jahrhunderts zählt. Thonet fertigt die Stuhlikone, die aus einem soliden verchromten Stahlrohrgestell, einer komfortablen Bespannung aus Rohrgeflecht und hochwertigem Massivholz gefertigt ist, seit 1930. Das Sitzmöbel mit den Maßen 58 x 82 x 62 cm punktet nicht nur mit seinen komfortablen Armlehnen, sondern fühlt sich auch in den unterschiedlichsten Gestaltungswelten zu Hause. So fügt sich der Stuhl genauso nahtlos in klassisch moderne und neo-avantgardistische Wohnumfelder ein wie in liebevoll komponierte Epochen- und Stilmixe. Der Freischwinger besticht durch seine ästhetische Reduktion und das luftig-leichte Wiener Geflecht und passt damit hervorragend in Konferenzräume, Wartezimmer oder auch in den heimischen Essbereich.
Der formschöne Freischwinger S64 V aus dem Hause Thonet ist auch in einer Variante ohne Armlehnen unter der Modellbezeichnung S 32 V erhältlich.
Gespenstig schön und atemberaubend
Der Louis Ghost Armlehnstuhl Polycarbonat 2.0 wurde von Philippe Starck für die Marke Kartell entworfen. Der französische Stardesigner schuf mit dem außergewöhnlichen Modell eine Hommage auf den bekannten Stuhl Louis XVI, der sich mit verspielten Elementen auszeichnet. Beim Modell aus Kunststoff spielt er gekonnt mit runden und kantigen Formen.
Zum Markenzeichen des Louis Ghost Armlehnstuhl Polycarbonat 2.0 wird die oval geformte Rückenlehne. Sie bildet einen interessanten Kontrast zu den eckigen Armlehnen und der Sitzfläche mit leicht abgerundeten Kanten. Deutlich ist zu sehen, dass die Hinterbeine leicht ausgestellt sind. Außergewöhnlich ist auch das Material: Starck entscheidet sich für Polycarbonat 2.0, einem aus erneuerbaren Rohstoffen gefertigten Material. Bei dem Stoff ist die gesamte Wertschöpfungskette klar nachvollziehbar, was ihm die Auszeichnung mit dem ISCC-Siegel einbrachte. Das Material lässt sich ausgezeichnet bearbeiten und wird im Spritzgussverfahren in seine charakteristische Form gebracht. Der pflegeleichte und robuste Louis Ghost Armlehnstuhl Polycarbonat 2.0 ist auch für den Außenbereich geeignet.
Wird er einmal nicht gebraucht, lässt er sich stapeln und platzsparend aufbewahren. Ein Vorteil dabei ist das niedrige Gewicht von 4,8 kg. Mit der Rückenlehne ist er 93 cm hoch. Die Breite beträgt 54 cm und die Tiefe 55 cm. Dank der Sitzhöhe von 47 cm lässt er sich mit jedem beliebigen Tisch kombinieren.
Das Wahrzeichen unter den Stühlen
Der Eames Plastic Side Chair gehört unweigerlich zu den absoluten Klassikern im Wohnbereich. Der Entwurf aus dem Jahr 1948 ging 1950 in Produktion. Damit war der Plastic Side Chair der erste seriell gefertigte Kunststoffstuhl der Designgeschichte.
Die Designikone von Ray und Charles ist mit verschiedenen Sitzschalen und Untergestellen erhältlich. In einer Vielzahl von Farben lassen sich die Stühle ganz nach Belieben zusammenstellen. Seit 2015 ist der Klassiker außerdem mit einem neuen Untergestell in angepasster Höhe von 43 cm erhältlich. Mit dem erhöhten Gestell passt Vitra die Sitzhöhe des Plastic Side Chairs der durchschnittlichen Körpergröße an, die, seit dem Erstentwurf 1948, um 10 cm gestiegen ist.
Aufgrund des geringen Höhenunterschiedes lassen sich jedoch problemlos neue und "alte" Varianten des Stuhles kombinieren, sodass bereits bestehende Sitzgruppen beliebig ergänzt und erweitert werden können.
Mit seiner Sitzschale aus Polypropylen und dem filigranen Untergestell ist der Eames Plastic Side Chair DSR (Dining Height Side Chair Rod Base) robust und vielfältig einsetzbar. Als Klassiker findet sich der Eames Chair sowohl im Wohnbereich wie Esszimmer, Küche oder Wohnzimmer, wie auch in Cafés, Warteräumen, Restaurants und anderen Einrichtungen wieder.
Alles was man von einem Stuhl will
Der About A Chair AAC22 von Hay ist die wohl berühmteste Kreation von Designer Hee Welling. Das Multitalent überzeugt durch seine prägnante Schlichtheit und die Vielzahl der Anwendungszwecke, die der Design Stuhl ermöglicht.
Die Intention von Designer Hee Welling war es, einen schlichten Stuhl zu schaffen, der in jedes Wohn- und Arbeitsambiente passt. Dies ist auf ganzer Linie gelungen und so funktioniert der AAC22 sowohl als Designobjekt als auch als Nutzmöbel.
Mit seinem minimalistischen skandinavischen Design, den klaren Farben und der Materialkombination aus Holz und Kunststoff hat Hee Welling Maßstäbe gesetzt. So gelangte der About A Chair AAC22 zu verdientem Ruhm und fühlt sich sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum zu Hause.
Bewusst und schlicht – die Stühle aus der About A Chair Collection von Hay folgen einer einfachen und schlichten Linienführung, so dass sie unkompliziert mit anderen Einrichtungsgegenständen kombiniert werden können. Sie ergänzen verschiedenste Stile hervorragend und lassen sich daher auch perfekt im Objektbereich einsetzten. Designer Hee Welling konzipierte die Serie mit dem Ziel die Stühle sowohl in Restaurants, Kantinen, im Büro oder am heimischen Esstisch einsetzbar zu machen. Ihr schlichtes Äußeres sorgt für eine besondere Multifunktionalität und Kombinierbarkeit.
Die Kollektion umfasst AAC in verschiedenen Variationen – Holz- und Metallgestelle und ungepolsterte und gepolsterte Sitzschalen. Jede einzelne Variante zeugt von einer zurückhaltenden Eleganz, die jeden Raum dezent aufwertet.
Metall in schönster Art und Weise lädt ein zum Verweilen
Den Bertoia Stuhl entwarf der Metallkünstler Harry Bertoia, der anfangs noch mit Charles und Ray Eames an diesem Konzept arbeitete. Später haben sich ihre Wege getrennt. Die industrielle Anmutung erhält der Stuhl durch sein offenes Metallgeflecht aus geschweisstem Stahlrohr mit einem Sitzkissen aus Anilinleder oder Stoff. Der Stuhl lässt sich an den unterschiedlichsten Orten einsetzen: Bars, Restaurants, Cafes oder im Esszimmer von Privatwohnungen. Den Bertoia Wire Chair gibt es auch als Barstuhl in einer höheren Variante.
"Alle sieben auf einen Streich"
Eine Woche hat 7 Tage und in 7 Tagen erschuf Gott im biblischen Schöpfungsmythos die Welt. Schneewittchen findet im Märchen Zuflucht bei den 7 Zwergen hinter den 7 Bergen. Auf 7 Hügeln wurde Rom erbaut und 7 Weltwunder können wir bestaunen. 7 ist die meistgenannte Lieblingszahl der Menschen. Arne Jacobsen schrieb mit der Serie 7™ Designgeschichte und kreierte mit dem Stuhl 3107 einen der meistverkauften Stühle aller Zeiten.
Sicherlich liegt es nicht ausschließlich am Zauber der Zahl 7, dass die 1955 von Arne Jacobsen für den dänischen Möbelhersteller Fritz Hansenentworfene Serie 7™ ein so großer Erfolg geworden ist. Die Stühle der Serie, darunter das wohl populärste Exemplar Jacobsen 3107, waren kein glückliches Zufallsprodukt. Ihr Triumph ist das Ergebnis von Pioniergeist, Wagemut, Durchhaltevermögen, Weiterentwicklungsdrang und einer sehr fruchtbaren Zusammenarbeit von Designer und Hersteller. Bei so viel persönlichem Einsatz kam das erforderliche Quäntchen Glück dann einfach noch obendrauf.
Aufbauend auf dem Stuhl Die Ameise, der 1952 erstes Ergebnis des Experiments aus nur einem Stück Furniersperrholz eine Sitzschale zu formen war, entwickelten Arne Jacobsen und Fritz Hansen die charakteristische Form der Serie 7™. Alle zugehörigen Produkte zeichnen sich durch ihre durchgehende Sitzfläche und die formschöne, schmale Taille aus, die sich beim Jacobsen 3107 über einem Vierbeingestell emporstreckt.











Kommentare